Eine neue Ära der
Mikropräzision

Eine neue Ära der Mikropräzision
Laser » TECHNOLOGIE
Die Lasertechnologie ermöglicht die Bearbeitung von Werkstücken im Mikrometerbereich. Wenn Sie wissen möchten, ob diese Art der Technologie auch für Ihre speziellen Bedarfe von Nutzen sein kann, sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! >> Zu Ihren Ansprechpartnern im Vertrieb
Metallbearbeitung mit Laserstrahlen
Bei der Metallbearbeitung mit Laserstrahlen erfolgt der Metallabtrag durch die ausgerichteten Photonen des jeweiligen Laserstrahls. Die Photonen werden gebündelt und bei Erreichen der gewünschten Energie als Lichtpuls mit definierter Wellenlänge auf das Werkstück gelenkt. Das Licht der Laserstrahlen hat Wellenlängen im Bereich von 103–1 nm. Das Laserlicht bewirkt, dass die Atome des zu bearbeitenden Materials angeregt werden. Jedes Material hat die Eigenschaft, dass es eine bestimmte Wellenlänge benötigt, um besonders gut angeregt zu werden.
Für eine präzise Bearbeitung von Werkstücken haben sich gepulste Laser als vorteilhaft erwiesen. stoba Customized Machinery setzt Laser mit ultrakurzen Lichtpulsen der Länge in Mikrosekunden (1/1.000.000, 1 x 10–6 Sekunde), Nanosekunden (1 x 10–9 Sekunde), Pikosekunden (1 x 10–12 Sekunde) und Femtosekunden (1 x 10–15 Sekunde) ein, denn es hat sich herausgestellt, dass kürzere Pulse mit höherer Energiedichte das Material abtragen, ohne das Grundmaterial thermisch zu beeinflussen.
Laserbearbeitung als 2D oder 3D-Laser-Prozess
Bei der Laserbearbeitung generiert der Laserstrahlerzeuger einen Laserstrahl bestimmter Art und Energie. Die Konditionierung des Laserstrahls erfolgt über den sogenannten Scanner. Der Scanner übernimmt die Lichtleitung und Fokussierung des Laserstrahls. Der Aufbau eines Scanners ist je nach Hersteller unterschiedlich. Seine hauptsächliche Aufgabe ist die Bündelung des Laserstrahls über Linsen diverser Optikeinheiten. Desweiteren übernimmt der Scanner die Steuerung für die Auslenkung des Laserstrahls, um z. B. einen Schriftzug zu generieren. Die Auslenkung erfolgt durch angetriebene Spiegel. Hierzu werden extrem dynamische, schnelle und präzise Galvomotoren eingesetzt. Dabei ist die Anzahl der Auslenkachsen für die 2D- und 3D-Auslenkung unterschiedlich.

Laser » ANWENDUNGEN
2D-Laser-Prozess
3D-Laser-Prozess
Anwendung als 2D-Laser-Prozess
Der Laserstrahl wird zur Bearbeitung in zwei Achsen in X- und Y-Richtung ausgelenkt. Im Zweiachsbetrieb ist damit nur eine Bearbeitung von zweidimensionalen Bildern oder Schriften möglich. Die Tiefe der Bearbeitung bleibt konstant.

Beschriften

Schneiden
Strukturieren
Schweißen
Anwendung als 3D-Laser-Prozess
Für die 3D-Laserbearbeitung sind zusätzliche Spiegel notwendig, um eine achssimultane Bewegung in Z-Richtung, also in die Tiefe des Werkstücks durchführen. Die Bewegung in Z ist notwendig, wenn eine Gravur tiefer als 100 µm durchgeführt werden soll. Sie ist also für das Herstellen tieferer Bohrlöcher notwendig oder für die Strukturierung von Werkstückoberflächen.

Bohren




Zurücksetzen

Gravur


Entgraten


Laser » PRODUKTE
Laserbearbeitungsmaschine – FocusONE
5-Achsen-CNC-Femto-Laser
- Maschinenkonzept zum mechanischen Vorbearbeiten und Laser-Fertigbearbeiten von Bohrungen
- Bohrungen ab ø 25 μm
- Lasereffektivität bei ca. 95 %
- 5-Achs-Kinematik mit einer Positioniergenauigkeit ± 1,0 μm
- Steifer Granitrahmen mit integrierten Bearbeitungsachsen für bis zu drei Bearbeitungspositionen
- Rahmen und Achsen mit Wasserkühlung. Temperaturstabilität ± 0,1 Kelvin
- Verfahrbares Steuerungspanel mit Beckhoff Twin CAT
- Arbeitsbereich der Bearbeitungsstationen über HD-Kamera einsehbar
- Zuführung der Werkstücke mittels Vibrationsförderer
- Es können zwei verschiedene Werkstücktypen gleichzeitig bearbeitet werden
- Maschine für hohen Durchsatz bei höchster Präzision eingerichtet

Laser » LOHNBEARBEITUNG
Laserbearbeitungsmaschinen aus dem Hause der stoba Customized Machinery
Die stoba Unternehmensgruppe nutzt die Laserbearbeitungsmaschinen von stoba Customized Machinery innerhalb der Präzisionsfertigung zum Herstellen von Spritzlochbohrungen bei Benzineinspritzsystemen. Das Bestreben der gesamten stoba Unternehmensgruppe besteht dabei darin, die Laser-Prozesse weiterzuentwickeln und stabil für die Serienproduktion zu machen, sprich eine optimale Prozessentwicklung und höchste Serienstabilität der Bauteile zu generieren.
Laser-Prozesse als Lohnbearbeitung bieten Sicherheit
Wenn Sie, als Kunde im Zweifel sind, ob der Laserbohrprozess oder das Laserentgraten das richtige Verfahren für Ihre Produktion ist, dann bieten wir Ihnen an, die Laserbearbeitung im Lohn durchzuführen.
Sie investieren also zunächst nur in die Lohnbearbeitung und wir führen diese für Sie durch.
Stückzahlen über 100.000 Teile pro Jahr
Als Maschinenbauer haben wir nur Kapazität für begrenzte Stückzahlen.
Wenn die von Ihnen benötigte Stückzahl über 100.000 Teile pro Jahr liegt, übergeben wir den Prozess gerne an unsere Schwesterfirmen, die als Produktionsprofis die Bearbeitung übernehmen.
Komplettfertigung durch die stoba Unternehmensgruppe
Möchten Sie, dass wir eine noch höhere Fertigungstiefe übernehmen und das betreffende Werkstück komplett fertigen? Auch das ist möglich. Sprechen Sie mit uns! Wir begleiten Sie gerne schon bei der Produktionsentwicklung und lassen unser Expertenwissen so frühzeitig einfließen.