
ECM-Elektrochemische Metallbearbeitung
Das gründlichste Verfahren in der Oberflächenbearbeitung
Entgraten, Bohren, Senken und Auskesseln: Die Elektrochemische Metallbearbeitung (ECM) ist der Sammelbegriff für die unterschiedlichsten Metall-Bearbeitungsverfahren. Zugleich hochpräzise, prozesssicher, wirtschaftlich und sauber, lassen sich damit nahezu alle Metalle – auch hochlegierte Werkstoffe wie Nickelbasislegierungen, Edelstahllegierungen oder gehärtete Werkstoffe – problemlos und effizient bearbeiten.
Die speziellen Einsatzmöglichkeiten der ECM-Technologie sind daher ebenso vielfältig, wie die Branchen, in denen sie sie ihre Verwendung findet: von der Luft- und Raumfahrttechnik, über die Automobilbranche, bis hin zum Werkzeugbau, der Medizintechnik und der Energieindustrie.
ECM-Technologie von stoba Customized Machinery - für jedes Problem die passende Lösung
Unsere ECM-Technologie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die hochpräzise, konstante, hochwertige und schnelle Bearbeitung von metallischen Werkstücken und Bauteilen entscheidend ist. Dazu entwickelt unser Team aus erfahrenen und kompetenten Ingenieuren und Ingenieurinnen gemeinsam mit unseren Kunden stets die bestmögliche Lösung für deren individuelle Anforderungen – innovativ, zuverlässig und individuell.
„Hallo, ich bin Frank Heckelsmüller und Ihr Experte für ECM-Maschinen"
Sie möchten Ihre ECM-Prozesse automatisieren, brauchen ein neues Bearbeitungs-Werkzeug oder Sie interessieren sich für eine ECM-Anlage? Dann sprechen Sie mich an. Ich freue mich auf Ihr Anliegen!
"Hallo, ich bin Dieter Abler, Ihr internationaler Experte für die ECM-Bearbeitung-Technologie."
Sie möchten Ihre ECM-Prozesse automatisieren, brauchen ein neues Bearbeitungs-Werkzeug oder Sie interessieren sich für eine ECM-Anlage? Dann sprechen Sie mich an. Ich freue mich auf Ihr Anliegen!
Besonders vielfältig: Die Anwendungsmöglichkeiten der ECM-Bearbeitung
ECM-Maschinen von stoba können jeden Bearbeitungsprozess unabhängig von der Komplexität des Werkstücks nach den Wünschen und individuellen Anforderungen des Kunden ausrichten. Entgraten, Formen, Bohren oder Querbohren - unsere Technologien bieten Optionen für jeden Anwendungsfall.
Wie funktioniert das ECM-Verfahren?
Beim Einsatz von ECM werden die Werkstücke durch die anodische Auflösung von Metall bearbeitet. Dafür wird das Werkstück (Anode) auf eine Vorrichtung montiert, eine Kathode dient als Werkzeug. Sie löst den hochpräzisen Bearbeitungsprozess aus, indem sie unter Gleichstrom die Elektrolytflüssigkeit gezielt dahin spült, wo das Werkstück bearbeitet werden soll. In dem engen Spalt zwischen Kathode und Werkstück wird eine elektrische Ladung erzeugt. Das bewirkt einen Elektronentransfer vom Werkstück, der zur exakten Entfernung des gewünschten Materials notwendig ist.
Entscheidend im Prozess ist die Form der Kathode: Sie bestimmt die endgültige Form des Werkstücks oder des auf dem Werkstück platzierten Abdrucks (Tomografie).
Um eine konstante Elektrolytqualität und somit gleich gute Leitfähigkeit aufrechtzuerhalten, muss das Material, das während des elektrochemischen Verfahrens abgetragen wird, aus dem Elektrolyt herausgefiltert werden. All das gewährleisten die Maschinen von stoba Customized Machinery.
Wann kommt das elektrochemische Verfahren zur Metallbearbeitung zum Einsatz?
- Bei elektrisch leitenden Werkstoffen
- Für die Bearbeitung von schwer zugänglichen Stellen
- Zum maßgenauen und präzisen Entgraten von Oberflächen
- Zum elektrochemischem Abtragen von Material
- Wenn es um die Herstellung definierter Radien bzw. Kantenbrüche geht
- Für die Bearbeitung dünnwandiger, filigraner und komplexer Werkstücke
- Elektrochemisches Abtragen ist außerdem ideal für Bohrungen von Konturen
Elektrochemisches Entgraten von Metall – ein zuverlässiges Verfahren der Industrie
Das ECM-Verfahren ist so einfach wie genial: Die Kathode von stoba ist so konstruiert, dass sie die Werkstückoberfläche nicht berührt – dadurch tritt kein prozessbedingter Werkzeugverschleiß auf. Außerdem können wir den Abtragprozess durch den Einsatz von eigens entwickelten stoba Generatoren so weit optimieren, dass eine maximale Zeitersparnis bei gleichzeitig höchster Qualität gewährleistet ist. Ein System, mit dem höchste Ansprüche zuverlässig erfüllt werden können.
Welche Vorteile hat ECM Metallbearbeitung gegenüber anderen Metallbearbeitungsverfahren?
- Minimale Prozessdauer, insbesondere durch den Einsatz von Mehrfachvorrichtungen
- Elektrochemisches Abtragen ist besonders effizient bei Komponenten mit komplizierten und schwer zugänglichen Formen
- Gefügebeständigkeit, da keine Berührung vorliegt und die Bearbeitung bei Raumtemperatur stattfindet
- Minimale Bearbeitungstoleranz
- Hohes Reproduktionsvolumen
- Beim elektrochemischen Entgraten entsteht kein verfahrensbedingter Werkzeugverschleiß (Kathoden)
- Sanfte, präzise Übergänge und Kanten ohne Gratbildung
- Sehr hohe Oberflächengüte
Ganz egal, wo der Schuh drückt - Wir sind da
Viele Unternehmen verfügen selbst nicht über das richtige Werkzeug, um ihre Bauteile so zu bearbeiten, wie sie es sich wünschen. Mit unserer Technologie der elektrochemischen Metallbearbeitung stehen wir unseren Kunden daher zur Seite - bei den unterschiedlichsten Herausforderungen und Anwendungsfällen. Unser Know-How, unsere fachübergreifende Expertise und integrierten Systeme ermöglichen es uns, Lösungen für individuelle Fälle zu finden und die Fertigung von morgen zu gestalten. Wir nehmen uns jeder Herausforderung an!
Unsere Experten und Expertinnen begleiten den gesamten ECM-Prozess
- Konstruktion der Kathode exakt auf das zu bearbeitende Werkstück ausgerichtet
- Kontrolle und Anpassung der entsprechenden Vorrichtungen
- Definition des besten Elektrolyts für die Anwendung, einschließlich NaCl, NaNO3
- Individuelle Entwicklung von Lösungen, Methoden und Maschinen
- Durchführung von Versuchen, um zur optimalen Lösung zu gelangen
- kompetente Verbesserungsvorschläge und gemeinsame Analyse von Optimierungspotenzialen
- Einrichtung der passenden Steuerung
ECM-Anlagen
Das attraktive Einsteigermodell in die Welt der ECM-Entgrattechnik.
- Steuerung: Siemens, Beckhoff
- Ergonomisches und übersichtliches Bedienkonzept
- Arbeitsraum T x B: 600 x 1050 mm
- Generator: Bis 1.000 A bei 58 V (mit und ohne Pulsfunktion)
- Attraktive Einstiegsvariante auch für kleine Stückzahlen
Die Doppel-Stationslösung zur Reduzierung der Nebenzeiten beim Entgraten und Senken.
- Steuerung: Siemens, Beckhoff
- Flexible Maschinenlösung für verschiedenste Aufgabenstellungen
- Realisierung mit einem oder zwei Arbeitsräumen
- Hervorragende Eignung für große bzw. lange Werkstücke
- Manuell bedienbare oder adaptierbare Automationslösungen
- Generator: bis 3.000 A bei 58 V (mit und ohne Pulsfunktion)
stoba ECM-Anlagen mit adaptierten Automationslösungen für den Mehrschicht-Betrieb.
- Anlage aus bewährten Standardmodulen
- Integrierte Prozesskette aus Eintransport, ECM, Reinigung, Trocknen und Austransport
- Ausbaustufen in Anlehnung an das Produktionsvolumen
- Erzielung von wirtschaftlichen Taktzeiten
- Layout an Platzverhältnisse angepasst
- Prozessintegration und -support aus einer Hand
CAM-unterstützter 6-Achs-Roboter für wirtschaftliche ECM-Entgratungsaufgaben z. B. von Hydraulikblöcken.
- Effektiv auch bei kleinen Stückzahlen, z. B. großen Pumpengehäuse in der Öl- und Gasindustrie
- Präzise Entgratergebnisse mit hoher Wiederholgenauigkeit
- CAD/CAM-unterstützte ECM-Bearbeitungsstrategie
- Integrierter Kathodenwechsler zur Ausführung verschiedener Entgratungsaufgaben
- Ermittlung des Werkstücknullpunkt über 3-D-Tastsystem, z. B. Renishaw OMP 40
- Generator: bis 3.000 A bei 58 V (mit und ohne Pulsfunktion)
Das stoba all-in-one-Konzept in höchster Ausbaustufe.
- Steuerung: Siemens
- Vollautomatische Einrichtung für die ECM- und PECM-Bearbeitung bei hohen Produktionsraten. Die Anlage beinhaltet die ECM/PECM-Prozesse, Automatisierung, Messtechnik, Reinigungstechnik und Trocknen, Beschriften und Kennzeichnen
- Zentrale Werkstückanlieferung und -ausgabe
- Hochproduktives Anlagensystem mit bis zu 14 Entgratstationen
- Integration PECM-Senktechnologie möglich
- Modulare Bauweise mit Möglichkeit zum schrittweisen Ausbau
- Erzielung von besonders wirtschaftlichen Taktzeiten
- Prozessintegration und -support aus einer Hand