Als zuverlässiger Partner für Hightech-Systemlösungen ist stoba Customized Machinery federführend in der Entwicklung und Fertigung von komplexen Anlagenlösungen in den Bereichen:
Im Ausbildungsbetrieb bekommst Du, nach einer fertigungstechnischen Praxisphase, von Anfang an „echte Aufträge“ – zumindest zunächst Teile davon. Wenn Du die Grundlagen des technischen Designs aus Konstruktionsbüro und Berufsschule beherrschst, lernst Du im Betrieb die Arbeit mit CAD-Programmen kennen und darfst direkt loslegen, kleinere Bauteile nach Vorgabe zu entwerfen. Im Team mit Kollegen präsentierst Du Deine Arbeitsergebnisse und begründest Deine Entscheidung für ein bestimmtes Design, geometrische Formen und die Materialien, die Du ausgewählt hast. Du reichst auch Stücklisten für Bauteile ein und beschreibst die Funktionen der einzelnen Teile in Tabellen. Anschließend besprichst Du mit der Fertigung, ob Du die Fertigungsanleitung und Montagepläne sauber verfasst und die Werkstoffe sinnvoll ausgewählt hast. Solche „Übungen“ wirst Du einige Male durchlaufen, bevor es dann ernst wird und Du deinen ersten richtigen Kundenauftrag bekommst.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 21/2 Jahre möglich
Einkauf, Vertrieb, Personal, Logistik, IT, Buchhaltung, Controlling, Produktionssteuerung
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz und den persönlichen Zukunftswünschen) in vielen kaufmännischen Gebieten
Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Instandsetzung, vorbeugende Instandsetzung, Applikation
SPS, Robotik, IT
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 21/2 Jahre möglich
Wareneingang, Warenausgang, Produktions-Logistik, Organisation Logistik in der Verwaltung
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz und den persönlichen Zukunftswünschen)
DEUTSCHLAND
Fundament des stoba Precision Technology Erfolges ist das seit Jahrzehnten aufgebaute Know-how in der Fertigung von metallischen Präzisionsteilen in Großserie.
Backnang ist der noch heute aktuelle Produktionsstandort, von dem damals alles ausging.
Gründung der stoba Precision Technology, Backnang und Grundsteinlegung der heute weltweit aktiven stoba Gruppe.
Der erste Bearbeitungsschritt eines jeden stoba Precision Technology Produktes ist seither der Drehprozess. Dabei wird aus Stangenmaterial oder einem Schmiederohling die Rohkontur hergestellt.
Eröffnung des stoba Precision Technology Ausbildungszentrums. Hier werden die Auszubildenden bestens geschult und auf ihre späteren Aufgabengebiete vorbereitet.
Konstruktion von Bauteilen, Baugruppen, Vorrichtungen und Maschinen
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, CAM, EDV
Produktions- und Fertigungsautomation, Verfahrens- und Prozessautomation
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, EDV, Anlagentechnik, Prozesstechnik
Ausbildungsbegleitend: 2 Jahre
An festgelegter Anlage oder Maschine
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, CAM, EDV
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Produktionsanlagen der Metall- u. Kunststofftechnik, Montagearbeiten, Instandhaltung
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, CAM, EDV
Ausbildungsfortführung zum Zerspanungsmechaniker
Weiterbildung zum Industriemeister oder Techniker
Feingerätebau, Maschinen- und Anlagenbau, Maschineninstandhaltung, Produktionstechnik
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, CAM, EDV
Ausbildungsdauer: 31/2 Jahre
Fräsmaschinensysteme, Drehmaschinensysteme, Schleifmaschinensysteme, Bearbeitungszentren
Inner-/außerbetriebliche Fortbildungsmaßnahmen (abhängig vom Arbeitsplatz) in Richtung Computertechnik, Pneumatik, SPS, CAD, CAM, EDV