
Innovative Unternehmen brauchen kreative Köpfe, die etwas bewegen möchten. Für frischen Wind und immer wieder neue Perspektiven sorgen dabei unter anderem unsere Werkstudierenden: Sie bereichern die Marketing & Communications sowie die HR-Abteilung mit Wissen und aktuellen Themen und sind damit ein wichtiger Bestandteil von stoba. Im Interview haben unsere drei Werkstudentinnen Luzy, Alisa und Lisa verraten, wie ihr Alltag bei stoba aussieht, warum sie gerne hier sind und was sie außerhalb der Arbeit antreibt.

Die Ausbildungszeit bei stoba ist etwas ganz besonderes. Neben lehrreichen Inhalten über das Unternehmen, die Kultur und Technologie, ist der Auslandseinsatz währen der Azubi-Zeit bei stoba ein ausschlaggebendes Highlight. „Die Azubis sollen neben unserem größten Standort in Backnang auch unsere Auslandsstandorte kennenlernen, um so die Beziehungen zu den internationalen KollegInnen zu stärken und noch mehr Kompetenzen zu erlangen“, beschreibt Ausbildungsleiter Markus Gebhardt die Hintergründe. „Nach der Coronapandemie konnten wir nun endlich wieder vier junge Talente in die Welt schicken, um noch mehr von stoba kennenzulernen.“
![[Translate to Deutsch:] Climate friendly production at stoba in Weinstadt [Translate to Deutsch:] Climate friendly production at stoba in Weinstadt](/fileadmin/_processed_/0/b/csm_co2-nuetralitaet_ws_df2067f6d2.jpg)
Der Klimawandel ist unübersehbar und erfordert Handeln. Während sich andere Unternehmen erst langsam mit dem Thema CO2-Neutralität beschäftigen, hat stoba Weinstadt bereits vor zehn Jahren angefangen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Begonnen wurde mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 99,9 kWp, die auf den Dächern des Firmengeländes installiert wurde.

Michael Fesenbeck kam 2011 als Auszubildender zum Maschinenanlagenführer zu stoba. Heute ist er Kopf eines Teams mit 23 Leuten. Seine Entwicklung zeigt: Wer Lust hat, sich weiterzuentwickeln, zu wachsen und mitzugestalten, bekommt bei stoba die Chance, genau das zu tun. Im Interview hat Michael Fesenbeck Einblicke in seine Erfahrungen im Unternehmen gegeben.

"Wir suchen Menschen, die Lust auf ihre Arbeit und Spaß am Produkt haben. Die einfach richtig Wollen!" Das sind die wichtigsten Eigenschaften, die Ulrich Schwerin, Personalleiter von stoba Customized Machinery in Memmingen, auf die Frage nach den gewünschten Qualifikationen potenzieller Bewerberinnen und Bewerber nennt.
Aktuell sucht er für den Memminger Standort neue Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichsten Bereichen – und legt dabei großen Wert darauf, dass diese wirklich zum Unternehmen und zum bestehenden Team passen.

Die Arbeit bei stoba prägen vor allem zwei Dinge: Der Umgang mit innovativen Technologien und ein ausgeprägter Teamgeist. So auch an unserem tschechischen Standort in Brünn. Gepaart mit fairen Arbeitsbedingungen, die ausreichend Zeit für ein Leben neben dem Beruf lassen und weiteren betrieblichen Vorteilen, erwartet die Mitarbeitenden dort einen Arbeitsplatz mit gleichermaßen Sicherheit und Perspektive. Aktuell werden neue KollegInnen und Kollegen gesucht, die Teil des Teams werden und die Erfolgsgeschichte von stoba weiter vorantreiben möchten.

Wir danken Ihnen, all unseren KundInnen, PartnerInnen und Mitarbeitenden, für die Zusammenarbeit und das Vertrauen, das Sie uns im vergangenen Jahr geschenkt haben. Ein Jahr, in dem wir neuen Herausforderungen durch intensiven Austausch, Flexibilität und Zusammenhalt begegnen konnten. Lassen Sie uns im neuen Jahr daran anknüpfen. Wir blicken mit Zuversicht und Mut auf 2023. Denn ein neues Jahr bedeutet auch viele neue Begegnungen und persönliche Gespräche, in denen wir gemeinsam mit Ihnen zukunftsweisende Ideen und Innovationen entwickeln.
In diesem Sinne: Wir wünschen Ihnen schöne, entspannte Feiertage.

Nach einem erfolgreichen Messejahr 2022 ist stoba Customized Machinery auch im Jahr 2023 wieder auf zahlreichen Messen vertreten und stellt den Besucherinnen und Besuchern die aktuellen Innovationen im Bereich Laser- und (P-) ECM vor. Insgesamt vier Messen sind bereits in Planung. Wir blicken mit Freude auf die anstehenden Gespräche und neuen Kontakte. Bei Interesse an Messetickets melden Sie sich bitte ein paar Wochen im Voraus bei Christin.Mueller@stoba-Memmingen.de.

Einen passenden Ausbildungsbetrieb zu finden, ist für viele junge Menschen kein leichtes Unterfangen. Vor allem, weil oftmals Einblicke in das Unternehmen fehlen und die Einschätzung, was einen erwartet, entsprechend schwerfällt. Bei stoba wird daher schon im Bewerbungsverfahren großer Wert darauf gelegt, die BewerberInnen gut kennenzulernen und ihnen ein möglichst klares Bild des Unternehmens, seiner Kultur sowie dem Ausbildungsablauf zu vermitteln. Dass dieses Vorgehen funktioniert, zeigt sich unter anderem an den Leistungen unserer Auszubildenden: Bereits das zweite Jahr in Folge haben sie am Standort Backnang so gute Noten in den Abschlussprüfungen erzielt, dass die IHK Region Stuttgart stoba eine Urkunde für besonders gute Ausbildungsleistungen im technisch-gewerblichen Bereich überreicht hat.

CO2-neutral produzieren - kein einfaches Unterfangen für eine Produktion, die wie stoba in Spitzenzeiten mit bis zu 7.000 kW Strom pro Stunde arbeitet. Gleichzeitig ist es genau dieser hohe Energiebedarf, der die Industrie in die Verantwortung nimmt, umweltfreundlichere Wege der Energiegewinnung zu nutzen. Dabei sind die Themen CO2-Ausstoß und Energiegewinnung nicht nur eine zunehmend finanzielle Belastung – auch Kunden, Lieferanten und die Gesellschaft fordern von ihren Geschäftspartnern mittlerweile umweltbewusstes Handeln und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Basierend auf diesen Entwicklungen arbeitet stoba nun in einem gemeinsamen Projekt mit Siemens genau daran – und könnte damit bis 2030 nicht nur den Schritt in die CO2-Neutralität geschafft haben, sondern durch eigene, nachhaltige Energiegewinnung auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge versorgen. Das entsprechende Konzept wurde gemeinsam entwickelt, für die Umsetzung setzt stoba auf die Expertise und Erfahrung von Siemens.

Die InspectorONE von stoba hebt die visuelle Bauteilprüfung auf ein neues Level: Vollautomatisch und ausgestattet mit einer Deep Learning Software, erkennt sie nicht nur kleinste Fehler bei unterschiedlichsten Werkstücken, sie lernt auch, diese vorherzusagen. Mit dieser Innovation ermöglichen wir es unseren Kunden, Ausschussmengen zu reduzieren und gleichzeitig die Produktqualität zu erhöhen.

Am 24. Juni haben die beiden Geschäftsführer Gerhard Firlbeck (COO stoba Gruppe) und Christian Peschke (Geschäftsführer stoba Precision Technology in Backnang), erneut den TOP100 Award für besondere Innovationsstärke entgegengenommen. Die feierliche Übergabe durch Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar fand in Frankfurt statt und wurde von der langjährigen Tagesschausprecherin Linda Zervakis moderiert. Nach den Auszeichnungen 2020 und 2021 gehört stoba damit zum dritten Mal in Folge zu den 100 innovativsten Mittelständlern in Deutschland – ein großer Erfolg.